19.04.2016 Brandenburg-Hannover-Frankfurt/Main
Es geht los.
Zu um 11 Uhr haben wir uns mit Mandy verabredet. Sie wird uns mit ihrem Auto nach Hannover begleiten, wo wir dann in den Zug nach Frankfurt/Main steigen werden.
Ich darf fahren.
Wir starten zwar mit halbstündiger Verspätung, nachdem uns vorher schon langweilig war, aber wie das immer so ist, am Ende fällt uns doch noch etwas ein und wenn es Astrids Morgenmantel ist, der nun doch noch mit soll.
Wir aber haben genug Zeitpuffer und wie wir erfahren, hat der Zug auch eine halbe Stunde Verspätung. Trotzdem reicht auch in Frankfurt die Zeit um noch etwas zu essen, bevor uns Mandy hilft unsere zahlreichen schweren Gepäckstücke zum Bahnsteig zu bringen. Der Zug lässt uns nicht viel Zeit zum Abschied nehmen. Gepäck rein, kurz umarmen und schon kommt das Abfahrtsignal und Mandy steht draußen. Ein paar Tränen fließen trotzdem.
Wir gönnen uns 1. Klasse, was eine gute Entscheidung ist mit unserem ganzen Gepäck.
Auch, dass wir direkt am Flughafen aussteigen und direkten Zugriff auf einen Gepäckwagen haben kommt uns zu Gute.

Das war’s dann auch der guten Dinge. Beim Zoll die erste Panik, nachdem wir das Großgepäck bereits losgeworden sind und für die dritte Reisetasche 100 € nachlösen mussten. Und wer hat Schuld? Ich.
Bei der Gepäckdurchleuchtung sollten Laptop, Tablet und Smartphone aus der Tasche genommen werden. Was mache ich, vergesse natürlich den Laptop. Die erste Verwarnung, Dann die Tasche nochmal durch. Wieder vergebens. Ich soll doch, so die Behauptung, ein Messer darin haben. Ich, mir keiner Schuld bewusst, packe mit dem Beamten alles aus und siehe da, in einer Hülle, ein Funktionstaschenmesser. Zum Glück war die Klinge nicht lang genug und ich durfte es behalten.
Ich könnte jetzt auch alles abstreiten. Die Beweisfotos, die Astrid für die Familie gemacht hat, musste sie jedenfalls unter Aufsicht wieder löschen.
20.04.2016 Johannesburg- Port Elizabeth
In Johannesburg, nach ruhigem Nachtflug, erneute Probleme. Wir haben Zeit und wir steuern den ersten Geldautomaten an um erst einmal flüssig zu sein.
Ich werde fündig und versuche mein Glück. Weil der Automat nur 1.200 Rand maximal vorgibt, was lediglich rund 75€ entspricht, nehme ich die Taste, die manuell eine größere Summe möglich macht. Der Automat meckert auch nicht, nimmt nur zunächst meine PIN nicht an und nach Neueingabe verweigert er den Dienst, bringt eine Störungsmeldung und rückt meine VISA-Karte nicht mehr raus.
Zu unserer Unterstützung haben wir zum Glück Beate und Klaus, ein Pärchen aus Wangen im Allgäu an unserer Seite und ich begebe mich mit Klaus zur Bankfiliale im weitläufigen Flughafengebäude. Die einzige anwesende Dame macht uns klar, dass der entsprechende Mitarbeiter erst um 9.00 seinen Dienst beginnt und sie ihm eine Mail senden wird. Es kommt wie es kommen muss. Bis unsere Zeit abläuft kommt kein Mitarbeiter.
Ich bitte Mandy, als letzte Möglichkeit, die VISA-Karte sperren zu lassen, was auch funktioniert.
Damit noch nicht am Ende, bekomme ich zunächst Probleme mit meinem Boarding-Pass. Der QR-Code ist nicht lesbar. Beim Aushändigen hatte eine Mitarbeiterin einen großen Kringel durch den Code gemacht, der nun dessen Lesbarkeit behinderte. Aber schließlich werde ich doch durchgelassen. Kommt noch das Handgepäck. Auch hier sucht man nach einem unzulässigen Gegenstand, mein Messer. Ich helfe fleißig mit, indem ich versuche dieses immer in eine andere Ecke der Tasche zu schieben und nach mehrmaligen erfolglosen Versuchen werde ich auch durch gelassen.
Aber auch Astrid ist diesmal dran. Ihr Rucksack wird mehrfach durchleuchtet. Am Ende finden sie Haarklemmen, die sie aber auch behalten darf.

Der anschließende Flug nach Port Elizabeth ist zeitlich überschaubar und kurz vor 13 Uhr landen wir am Ziel unserer heutigen Etappe. Renate, unsere Reiseleiterin, empfängt uns schon am Flughafen, hat bereits Taxis organisiert und wir landen, welch ein Zufall, gemeinsam mit Beate und Klaus im gleichen Hotel, dem African Beach. Ich war allein in dem einen Taxi, während sich die anderen drei, mit dem meisten Gepäck, in dem zweiten drängeln mussten. Ich wollte natürlich, wie nicht anders zu erwarten heute, zunächst auf der falschen Seite (Linksverkehr) in das Taxi steigen. Nachdem der Fahrer unterwegs in einer mir nicht verständlichen Sprache telefonierte, habe ich ihn nach dieser Sprache befragt. Es war Xhosa, die Sprache mit den Klicklauten. „Mandela Language“, sei es gewesen,meint er.
Und nun ist erst einmal duschen und Pause angesagt, bevor wir uns am Abend alle treffen werden. Zuvor müssen wir noch Geld besorgen, um morgen unser hoffentlich unversehrtes Womo am Hafen auslösen zu können.